Arbeitsrecht Blog
Erfahren Sie Neuigkeiten, aktuelle Urteile, Fallbeispiele und Best Practice in unserem Arbeitsrecht Blog von mgp.

-
Arbeitslos oder arbeitssuchend
-
Corona- Welche Rechte haben Arbeitnehmer?
-
Änderungen am Nachweisgesetz
-
Neues Gesetz erweitert Schutz der Unfallversicherung im Homeoffice
-
Betriebsübernahme und Arbeitsvertrag: Rechtlich sicher bei der Unternehmensnachfolge
-
Anwalt für Startups: Rechtssicherheit für Gründer
-
Kündigung während der Krankheit verboten?
-
Privates Surfen am Arbeitsplatz. Kündigungsgrund?
-
Fehler bei der Krankschreibung – Kündigung droht! Fachanwältin Livia Merla
-
Fehler bei der Krankschreibung – Kündigung droht!
-
Weihnachtsgeld streichen – Darf der Chef das?
-
Husten, Schnupfen oder Corona – Welche Pflichten haben Arbeitgeber?
-
Kündigung wegen Corona? | Fachanwältin Livia Merla
-
Kündigung wegen Corona?
-
RBB-Interview: Welche Rechte haben Arbeitnehmer?
-
Im Interview: Welche Rechte haben Arbeitnehmer bei Kitaschließung?
-
Kündigung wegen Corona – Fachanwalt für Arbeitsrecht
-
Im Interview: Welche Rechte haben Arbeitnehmer bei Kitaschließung?
-
Arbeitsvertrag vom Fachanwalt prüfen und erstellen lassen
-
Kündigung- die häufigsten Fehler der Arbeitgeber
-
Kündigung- die häufigsten Fehler der Arbeitgeber
-
Arbeiten im Homeoffice – Fragen und Antworten im Arbeitsrecht
-
Arbeitszeiterfassung im Arbeitsrecht vom Anwalt erklärt
-
Urlaubsrückkehrer aus einem Corona-Krisengebiet: Lohnausfall droht
-
Kurzarbeitergeld – Anwalt zur Beratung hinzuziehen
-
Finanzielle Hilfe für Eltern – Lohnfortzahlung wegen Kita- und Schulschließung verlängert
-
Kündigungen drohen – Galeria Karstadt Kaufhof
-
Fristlose Kündigung: Anwalt verhilft zur Rechtssicherheit
-
Corona und Arbeitnehmer: Die wichtigsten Fakten und Ihre Rechte
-
Coronavirus: Darf der Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen?
-
Kurzarbeit wegen Corona und Auswirkungen auf das Kurzarbeitergeld
-
Hilfe vom Rechtsanwalt bei Kündigung: Rechtssicher zum Ziel
-
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was tun?
-
Urlaub durch Freistellung abgegolten, Überstunden nicht
-
Mindestlohn für Auszubildende ab 2020
-
Kann ich während der Arbeitszeit streiken?
-
EuGH: Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
-
Widerrufsrecht bei Aufhebungsvertrag? BAG verlangt Gebot fairen Verhandelns
-
Teilzeitmodell „Arbeit auf Abruf“ – Vorsicht bei Minijobverträgen!
-
Keine sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung
-
Mehrarbeitszuschläge auch bei Teilzeitarbeit
-
Seit dem 01.01.2019 gilt die Brückenteilzeit
-
Ausschlussklauseln ohne Mindestlohn-Ausnahme sind unwirksam
-
Neue Entscheidung des EuGH: Urlaub verfällt nicht automatisch zum Ende des Jahres
-
Kein Anspruch auf Verzugskostenpauschale von 40,00 EUR
-
Arzttermin während der Arbeitszeit
-
Kündigung Schwangere bei Massenentlassung
-
Mindestlohn soll auf 9,35 Euro steigen
-
Bereitschaftszeit ist Arbeitszeit
-
Vergütung von Umkleidezeiten?
-
Urlaubsanspruch im Arbeitsrecht: Wann und in welcher Höhe steht mir Urlaub zu?
-
Ehemann bedroht Kollegin der Arbeitnehmerin – Kündigung wirksam?
-
Urlaubsanspruch – was steht mir zu?
-
Aufhebungsvertrag – Vorsicht geboten! Das Wichtigste auf einen Blick
-
Krankheitsbedingte Kündigung – ist das erlaubt?
-
Videoüberwachung am Arbeitsplatz
-
Fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer
-
Befristung wirksam abschließen
-
Arbeitszeugnis – einfach oder qualifiziert
-
Betriebliche Übung
-
Kündigung und Kündigungsschutz
-
Lohn bleibt aus – was jetzt?
-
Betriebsbedingte Kündigung
-
Abfindung bei Kündigung – Richtig verhandeln
-
Mobbing am Arbeitsplatz
-
Dienstwagen – gut zu wissen
-
Abmahnung vom Arbeitgeber erhalten?
-
Mutterschutz und Mutterschutzgesetz
-
Elternzeit – Freistellung von der Arbeit
-
Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag korrekt gestalten
-
Fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber
-
Teilzeit – besser als Vollzeit?