Für Arbeitgeber & HR
Widerrufliche Freistellung von der Arbeit (Muster)
Nutzen Sie bewährte Vorlagen als Muster im PDF / Word Format um eine widerrufliche Freistellung von der Arbeit auszustellen.

Download widerrufliche Freistellung von der Arbeit als Vorlagen/Muster
Eine widerrufliche Freistellung kommt in der Regel nach Ausspruch einer Kündigung in Betracht. Alternativ zu einer separaten Freistellungserklärung kann die Freistellung auch unmittelbar in der Kündigung erklärt werden. Eine widerrufliche Freistellung des Arbeitnehmers eignet sich für Arbeitgeber, die sich die Rückgängigmachung der Freistellung des Arbeitnehmers vorbehalten wollen.
Bei einer widerruflichen Freistellung kann der Arbeitgeber – anders als bei der unwiderruflichen Freistellung – die Freistellung widerrufen und den Arbeitnehmer auffordern, wieder an seinem Arbeitsplatz zu erscheinen. Eine Anrechnung von noch offenen Urlaubstagen während der Freistellung kommt dabei nur im Rahmen einer unwiderruflichen Freistellung in Betracht. Freizeitausgleichsansprüche können hingegen sowohl durch eine widerrufliche als auch durch eine unwiderrufliche Freistellung erfüllt werden.
Bei der Formulierung von Freistellungserklärungen ist höchste Vorsicht geboten. Hier bedarf es einer exakten Formulierung im Einzelfall. Gerne sind wir Ihnen bei der Formulierung einer auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Freistellungserklärung behilflich.

Beachten Sie das bei der Ausstellung einer widerruflichen Freistellung von der Arbeit als Arbeitgeber
- Klare Formulierung des Zwecks: Das Dokument sollte klar angeben, warum der Mitarbeiter freigestellt wird. Dies könnte eine Klärung arbeitsrechtlicher Fragen, die Dauer einer Untersuchung, die Durchführung einer Kündigung oder andere arbeitsbezogene Gründe sein.
- Dauer der Freistellung: Die Freistellung sollte zeitlich begrenzt sein und die Dauer der Freistellung im Dokument klar angegeben werden. Es sollte auch erwähnt werden, dass die Freistellung widerruflich ist und der Mitarbeiter möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehren muss.
- Bedingungen der Freistellung: Das Dokument sollte die Bedingungen der Freistellung festlegen, einschließlich möglicher Vergütungsansprüche, Urlaubsregelungen und anderen Leistungen während der Freistellungszeit.
- Vertraulichkeit und Datenschutz: Beachte die Vertraulichkeit der persönlichen Daten des Mitarbeiters und handle gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen, wenn du das Dokument ausstellst und speicherst.
- Kommunikation mit dem Mitarbeiter: Stelle sicher, dass der Mitarbeiter klar über die Gründe für die Freistellung informiert wird und dass er eine Kopie des Dokuments erhält. Es ist wichtig, dass der Mitarbeiter die Freistellung versteht und die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen.
- Unterschrift und Stempel: Das Dokument sollte von einem autorisierten Vertreter des Arbeitgebers unterzeichnet und gegebenenfalls mit dem Firmenstempel versehen sein, um seine Gültigkeit zu gewährleisten.
- Rechtliche Beratung: Bei Unsicherheiten oder Fragen bezüglich der rechtlichen Aspekte der Freistellung ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass das Dokument den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Widerrufliche Freistellung von der Arbeit rechtssicher erstellen
In unserer Praxis erleben wir immer wieder, dass selbsterstellte Kündigung vor Gericht nicht standhalten. Oft sind es kleine Fehler die Unternehmern viel Geld und Nerven kosten.
Lassen Sie Ihre Kündigung von uns erstellen bzw. überprüfen.
Weitere kostenlose Services
Downloads
Nutzen Sie hilfreiche Vorlagen als Word und PDF für Kündigung, Abmahnung, Urlaubsbescheinigung etc.
Kostenlose Webinare
Erhalten Sie einen praxisnahen, leicht verständlichen und aktuellen Überblick zu arbeitsrechtlichen Themen.
24h Hotline
Wir sind für Sie jederzeit telefonisch zu erreichen. Rufen Sie uns jetzt für eine Terminvereinbarung an!
Kostenloses Erstgespräch
Das Erstgespräch zum Kennenlernen und für die Erstellung eines qualifizierten Angebotes ist für Sie immer kostenlos.